Effektiver Schutz vor Maul- und Klauenseuche: Hygiene und Schutzkleidung als zentrale Präventionsmaßnahmen

Die Maul- und Klauenseuche (MKS) ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die vorrangig Paarhufer wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen betrifft. Die wirtschaftlichen Folgen eines Ausbruchs sind gravierend, da umfangreiche Handelsbeschränkungen und Keulungsmaßnahmen drohen. Eine der effektivsten Strategien zur Prävention der Seuche ist eine strenge Hygiene in landwirtschaftlichen Betrieben, wozu der Einsatz von Schutzkleidung und Desinfektionsmaßnahmen entscheidend beiträgt.

Ein effektives Biosicherheitskonzept beginnt mit der richtigen Schutzkleidung:

  • Einwegkittel nach EN 14126 bieten Schutz gegen biologische Gefahren und werden bevorzugt in sensiblen Bereichen eingesetzt.

  • Chemikalienschutzhandschuhe nach EN 374-5 und EN 455 sind essenziell für den Schutz vor Viren und anderen Krankheitserregern.

  • Chemikalienschutzanzüge nach EN 13034 und EN ISO 13982-1 schützen gegen flüssige Kontaminationen und biologische Gefahren.

  • Robuste Schutzhandschuhe nach EN 374-5 gewährleisten eine hygienisch sichere Arbeitsumgebung.

Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von Erregern

Neben der Schutzkleidung sind gezielte Hygienemaßnahmen notwendig, um die Einschleppung und Verbreitung der Maul- und Klauenseuche zu verhindern:

  1. Desinfektionsmaßnahmen an Schlüsselstellen:

    • Der Einsatz von Desinfektionsmatten nach DIN 10516 an allen Stallzugängen verhindert das Einschleppen von Erregern über Schuhwerk und Fahrzeugreifen.

    • Händedesinfektion gemäß EN 1500 spielt eine essenzielle Rolle, um eine Übertragung über direkten Kontakt zu minimieren.

  2. Strikte Reinigung und Desinfektion von Transportfahrzeugen:

    • Viehtransportfahrzeuge sollten nach jedem Einsatz gründlich gereinigt werden.

    • Durchfahrbecken mit Desinfektionslösungen gemäß EN 14348 und EN 13697 ermöglichen eine effektive Reifenreinigung und verringern das Übertragungsrisiko.

  3. Biosicherheitszonen etablieren:

    • Durch strenge Zugangskontrollen wird verhindert, dass unbefugte Personen Krankheitserreger in die Stallbereiche einschleppen.

    • Die Dokumentation aller Besucherbewegungen erleichtert im Seuchenfall eine schnelle Nachverfolgung.

Präventive Maßnahmen als Schlüssel zum Erfolg

Ein umfassendes Schutzkonzept gegen die Maul- und Klauenseuche erfordert eine Kombination aus strengen Hygienevorschriften, der Verwendung normgerechter Schutzkleidung und der konsequenten Desinfektion relevanter Bereiche. Die Einhaltung hoher Hygienestandards durch den Einsatz geeigneter Produkte minimiert das Infektionsrisiko erheblich. Zertifizierte Schutzkleidung und effektive Desinfektionslösungen tragen dazu bei, dass landwirtschaftliche Betriebe ihre Biosicherheitsmaßnahmen nachhaltig verbessern und langfristig wirtschaftliche Schäden vermeiden können.

Unsere empfohlenen Schutzprodukte

Produkt 1
Produkt 2
Produkt 3
Produkt 4
Produkt 5
Infektionsschutz